Zertifizierung Haus der kleinen Forscher der Johanniter-Kindertagesstätte in Vettweiß

04.05.2017

Sehr geehrte Frau Hahn ,
sehr geehrter Herr Kunth ,
sehr geehrte Damen und Herren,
und nicht zuletzt: liebe Kinder,

vielen Dank für die freundliche Einladung und die herzliche Begrüßung.

Heute ist für uns alle ein ganz besonderer Tag. Die Johanniter-Kindertagesstätte ist bereits die vierte Kita in Vettweiß, die das Zertifikat der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ erhält. Hier hat sich die gemeinsame Arbeit gelohnt. Mit der heutigen Übergabe der Plakette können wir voller Stolz sagen: Diese Kita ist ein echtes Haus der kleinen Forscher!

Im Kreis Düren gibt es derzeit 93 Kitas und 4 Ganztagsgrundschulen, die aktiv als „Haus der kleinen Forscher“ tätig sind. 62 Prozent aller Kitas im Kreis – und damit weit über Landes- und Bundesdurchschnitt – sind dabei. 40 Einrichtungen im Netzwerk Kreis und Stadt Düren sind bereits als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Viele Einrichtungen sind darunter, die mit ihrer kontinuierlichen Arbeit bereits bewiesen haben, dass sie würdig sind, nach zwei Jahren erneut das Zertifikat zu erhalten.

In der Johannitern-Kita „Sternschnuppe“ wird seit Jahren anschaulich gezeigt: hier wird emsig geforscht und experimentiert, hier geht man spannenden Fragen aus Naturwissenschaften und Technik nach. Der Forschergeist ist hier längst zu Hause!

Viele haben zu diesem Erfolg beigetragen. Mein Dank geht in erster Linie an die engagierten Erzieherinnen und Erzieher des Kindergartens, aber auch an die Unterstützer aus der Elternschaft, der Gemeinde, dem lokalen Netzwerk und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

Hierfür meinen Respekt und herzlichen Glückwunsch!

Ich finde, das alles ist einen Riesenapplaus wert. 

Die vom BMBF unterstützte und unter Schirmherrschaft von Frau Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka stehende Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ermöglicht derzeit bundesweit in 225 lokalen Netzwerken insgesamt 29.700 Krippen, Kitas, Horten und Grundschulen die Teilnahme am Programm.

Um eine solch beeindruckende Bilanz zu erreichen, mussten überall in Deutschland Partner gewonnen werden. Es zeigte sich schnell, dass die Unterstützung in den Ländern, in den Kommunen, bei Verbänden, den Kitaträgern, bei den Industrie- und Handelskammern,  bei den Handwerkskammern, bei den Volkshochschulen und bei vielen anderen MINT-Initiativen so groß war und noch immer ist, dass wir heute bilanzieren können: Wir sind auf gutem Weg, bald überall in Deutschland das Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ etabliert zu haben.

Aber wir haben noch vieles vor. In den kommenden Jahren wollen wir die Initiative gemeinsam quantitativ und qualitativ ausbauen.
Dafür wollen wir zum einen die Netzwerke vor Ort noch stärker machen, denn dort entscheidet sich, wie viel Unterstützung den Einrichtungen für neue MINT-Aktivitäten angeboten werden kann. Leider gibt es noch sehr große regionale Unterschiede. 
Zum anderen müssen wir zur erfolgreichen Gestaltung der Bildungskette auch die nächsthöheren Bildungsabschnitte in den Blick nehmen. Deshalb ist es dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wichtig, dass die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ [seit 2011] ihre Weiterbildungsangebote auch auf Erzieherinnen und Erzieher im Hort-, Ganztagsschul- und Freizeitbereich ausdehnt und damit auch die sechs- bis zehnjährigen Kinder im MINT-Bereich weiter fördert. Dafür werden wir auch in den kommenden Jahren Geld in die Hand nehmen.
Drittens sollen kontinuierlich neue Angebote entwickelt und neue Partner gewonnen werden. Gute Beispiele sind dafür:
- Die Erweiterung des Portfolio auf „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, also den vernünftigen Umgang mit unserer Umwelt und Ressourcen.  
- Ganz wichtig auch die Überprüfung und Weiterentwicklung von Effektivität und Effizienz der Stiftungsarbeit und die Entwicklung von Qualitätsstandards für außerschulische MINT-Angebote.
- Mit dem derzeitigen Aufbau einer digitalen Service-Plattform wird das Portfolio der frühen MINT-Förderung vom „Haus der kleinen Forscher“ um eine notwendige weitere Seite erweitert, um ganz aktuell auf die zunehmende Aufnahme von Flüchtlingskindern in Bildungseinrichtungen des Elementar- und Primarbereichs reagieren zu können. Schnell und alltagsnah sollen pädagogische Fach- und Lehrkräfte Anregungen, Hilfestellung und die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten rund um das Thema MINT und Flüchtlinge erhalten. 

Wichtig ist bei allen Aktivitäten, dass es um Quantität und Qualität geht. Daher werden die Ergebnisse kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Bei meinen zahlreichen Besuchen in „Häusern der kleinen Forscher“ habe ich immer wieder auf beeindruckende Art und Weise erleben dürfen, mit wie viel Einfallsreichtum und Dynamik die Kolleginnen und Kollegen vor Ort tagtäglich die Entdeckerfreude und Neugier der Kinder fördern. Und die Kinder kommen mit ihren Fragen, weil sie sich ernst genommen fühlen und weil gemeinsam nach Antworten und Lösungen gesucht wird. Das macht auch Spaß, und ich selbst komme bei vielen der Experimente und Beobachtungen ins Staunen und lerne auch immer wieder etwas dazu.

Und die Johanniter-Kita auch der richtige Ort, um eine Kultur des Forschens und Entdeckens zu etablieren. Ich freue mich darauf, gleich etwas mehr über die Aktivitäten hier in der Einrichtung zu erfahren.

Ich danke Ihnen allen für Ihr Engagement im Bereich der frühen MINT-Förderung und wünsche Ihnen und euch weiterhin viel Erfolg und Freude beim Umgang mit naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen und der Suche nach Lösungen. Und vielleicht sieht man dann den ein oder anderen, heute noch kleinen Forscher, später als großen Forscher wieder. 

Ich würde mich sehr darüber freuen.