Thomas Rachel MdB diskutiert mit Schülern der GHS Vettweiß

06.10.2014

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Kreises Düren, Thomas Rachel (CDU), besuchten 33 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschafts-Hauptschule Vettweiß (GHS) in Begleitung ihrer Klassenlehrer, Anita Engels und Andreas Kramer, sowie des Schulsozialarbeiters, Frank Bierbrauer, den Deutschen Bundestag und nutzten die Gelegenheit zur Diskussion mit dem direkt gewählten Wahlkreisabgeordneten.
Im Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) standen vor allem Bildung und die Zukunftssicherung Deutschlands im Mittelpunkt. „In diesem Haushaltsjahr werden erstmals 14 Milliarden Euro in Bildung und Forschung investiert“, berichtete Thomas Rachel MdB. Der Kreis Düren als Braunkohleregion mit dem größten Tagebau Deutschlands in Hambach und dem Forschungszentrum in Jülich sei ein wichtiger Standort für die Zukunftssicherung im Forschungs- und Energiesektor, erläuterte der Christdemokrat den aufgeweckten Schülerinnen und Schülern.
Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich besonders für die Wahlkreisarbeit und Ziele ihres Bundestagsabgeordneten. „Ein wichtiges Ziel ist es, junge Menschen einen nahtlosen Übergang zwischen Schule und Beruf zu ermöglichen. Hierzu gibt es von der Bundesregierung das Berufsorientierungsprogramm, das die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe bereits unterstützt und den jungen Menschen schon früh eine Orientierung ermöglicht“, erklärte Thomas Rachel (CDU) und würdigte die hervorragende Arbeit der GHS Vettweiß mit und für die Schüler. Auch die GHS Vettweiß mit ihren Schülern profitiert vom Berufsorientierungsprogramm der Bundesregierung. „Praktische Erfahrungen sind für die Schüler von unermesslichem Wert“, betonte die Lehrerin Anita Engels.